Datenschutz

DATENSCHUTZ- UND COOKIE-RICHTLINIEN GEMÄSS DER EU-VERORDNUNG 2016/679

Diese Informationen werden gemäß und zum Zwecke der Datenschutz-Grundverordnung EU 2016/679 (DSGVO) bereitgestellt.

Auf dieser Seite beschreiben wir, wie die personenbezogenen Daten der Besucher der Website von Scatola del Tempo verarbeitet werden: www.scatoladeltempo.com.

Die Informationen beziehen sich ausschließlich auf die angegebenen Websites und nicht auf andere Adressen, die ein Nutzer über Links erreichen kann.

Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist Scatola del Tempo S.r.l. mit Sitz in Via Don Luigi Sturzo, 65 – 22066 Mariano Comense (CO).

Für weitere Informationen oder zur Ausübung Ihrer Rechte gemäß den Artikeln 15 bis 22 der EU-Verordnung Nr. 2016/679 können Sie sich folgendermaßen an den Verantwortlichen wenden

– E-Mail: info@scatoladeltempo.com
– Telefon: + 39 031 360982

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR DATENVERARBEITUNG

Die gesamte über diese Website durchgeführte Datenverarbeitung basiert auf den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit, der Fairness und der Transparenz.

Die in den oben genannten Gesetzesartikeln genannten Rechte können jederzeit durch eine ausdrückliche Anfrage an den Datenverantwortlichen oder Datenverarbeiter ausgeübt werden. Es ist auch möglich, genaue Informationen über die Personen zu erhalten, die die Daten im Auftrag des Datenverantwortlichen verarbeiten (Datenverarbeiter, Beauftragte usw.).

Während der Verarbeitung werden ein angemessenes Niveau an Sicherheit und Vertraulichkeit gemäß den Bestimmungen des Artikels 32 der DSGVO gewährleistet.

Sollte die Website personenbezogene Daten für andere als die in dieser Erklärung genannten Zwecke verwenden, wird die ausdrückliche Zustimmung des Nutzers eingeholt.

SPEZIFISCHE INFORMATIONEN FÜR JEDE ART DER DATENVERARBEITUNG

a. Verwendung der Daten zu Werbezwecken

Art der verarbeiteten Daten: personenbezogene Kontaktdaten.

Zweck: kommerzielle/werbliche Informationsaktivitäten (Versand von Newslettern) mit automatisierten und traditionellen Mitteln, vorbehaltlich der Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Buchstabe a) EU-Verordnung 2016/679).

Rechtsgrundlage: Art. 6 Buchstabe a) DSGVO: Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.

Aufbewahrungsfrist: bis zum Widerruf der Einwilligung.

Art der Einwilligung: freiwillig, ohne ausdrückliche Einwilligung werden keine kommerziellen oder werblichen Mitteilungen versandt.

b. Daten, die durch die Nutzung unserer Dienste durch den Nutzer erhoben werden

Art der verarbeiteten Daten:

  • anonymisierte Internetprotokolladresse (IP-Adresse)
  • Datum und Uhrzeit
  • Art der Verbindung (http-https)
  • Ziel- und Ursprungs-URL
  • Browser- und Betriebssystem-Identifikationszeichen
  • Verbindungsstatuscode

Zweck: Erfassung statistischer Informationen über die Nutzung der Dienste (meistbesuchte Seiten, Anzahl der Besucher pro Stunde oder Tag, geografische Herkunftsgebiete usw.), Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktion der angebotenen Dienste.

Diese Informationen werden nicht erfasst, um mit identifizierten betroffenen Personen in Verbindung gebracht zu werden, könnten jedoch aufgrund ihrer Beschaffenheit durch Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz von Dritten eine Identifizierung der Nutzer ermöglichen.

Die Daten könnten verwendet werden, um die Verantwortung im Falle hypothetischer Computerkriminalität zum Nachteil der Website festzustellen.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Buchstabe f) DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

Speicherfristen: Die Navigationsdaten werden nicht länger als sieben Tage gespeichert und unmittelbar nach ihrer Verdichtung gelöscht oder anonymisiert (außer im Falle einer Notwendigkeit zur Feststellung von Straftaten durch die Justizbehörden).

Art der Einwilligung: obligatorisch, um die Funktionen der Website nutzen zu können.

c. Daten, die der Nutzer durch die Nutzung der Funktionen der Website bereitstellt:

Art der verarbeiteten Daten: persönliche Kontaktdaten.

Zweck: Verwaltung von Informationsanfragen, die von Besuchern durch Ausfüllen der elektronischen Formulare auf den Seiten der Website oder über die E-Mail-Adressen der Büros und/oder Mitarbeitenden eingehen.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Buchstabe b) DSGVO: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

Art der Bereitstellung der Daten: Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, um Anfragen vollständig und korrekt beantworten zu können.

Speicherfristen: Die Daten werden für einen Zeitraum gespeichert, der mit dem Zweck der Erhebung vereinbar ist, und anschließend gelöscht. Die Daten können nur dann an Dritte weitergegeben werden, wenn dies für die korrekte Beantwortung der Anfrage der betroffenen Person erforderlich ist.

d. Registrierung auf der Website:

Die Registrierung auf der Website erfolgt durch die Erstellung eines Profils (dem ein vom Benutzer gewählter Benutzername und ein Passwort zugeordnet werden), das mit der E-Mail-Adresse des Benutzers verknüpft ist.

Art der verarbeiteten Daten: personenbezogene Kontaktdaten.

Zweck: Erstellung eines persönlichen Kontos, das für die Nutzung der vom Datenverantwortlichen über die Website angebotenen Dienste und für den Zugang zum Online-Portal erforderlich ist.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Buchstabe b) DSGVO: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

Art der Datenbereitstellung: Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, um das Profil der betroffenen Person korrekt zu erfassen.

Speicherfristen: Die Daten werden für einen Zeitraum gespeichert, der mit dem Zweck der Erhebung vereinbar ist, und anschließend gelöscht. Die Daten können nur dann an Dritte weitergegeben werden, wenn dies für die korrekte Beantwortung der Anfrage der betroffenen Person erforderlich ist.

e. Online-Käufe auf der E-Commerce-Plattform:

Art der verarbeiteten Daten: persönliche Kontaktdaten, Daten zum geografischen Standort der betroffenen Person, Historie der getätigten Käufe.

Zweck: Im Rahmen des Kaufvorgangs von Produkten auf der Website erheben wir Ihre personenbezogenen Daten für vorvertragliche, vertragliche, administrative und buchhalterische Zwecke (einschließlich der Bearbeitung von Beschwerden und Rechtsstreitigkeiten).

Rechtsgrundlage: Art. 6 Buchstabe b) DSGVO: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

Art der Übermittlung: Die Übermittlung der Daten ist erforderlich, um den Kaufvorgang auf der Website abzuschließen.

Aufbewahrungsfrist: für die zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderliche Zeit und in jedem Fall nicht länger als zehn Jahre ab Beendigung der Beziehung für die Zwecke der Dienstleistung.

EMPFÄNGER, AN DIE DATEN WEITERGEGEBEN WERDEN KÖNNEN

Soweit erforderlich, können die Daten nur an zuständige Behörden oder vertrauenswürdige Personen weitergegeben werden, die vom Eigentümer der Website mit der Wahrnehmung technischer und/oder organisatorischer Aufgaben beauftragt wurden (Erbringung von Rechts-, Buchhaltungs-, Steuer-, Beratungsdienstleistungen usw.). Ihre Daten können an Partnerunternehmen weitergegeben werden, die gemäß Art. 28 der EU-Verordnung 2016/679 als externe Datenverarbeiter beauftragt wurden, Ihre Anfragen zu bearbeiten. Personenbezogene Daten werden nicht außerhalb der EU verbreitet oder weitergegeben.

RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

Die betroffenen Personen haben das Recht, vom Datenverantwortlichen in den vorgesehenen Fällen Zugang zu ihren personenbezogenen Daten sowie deren Berichtigung oder Löschung oder die Einschränkung der sie betreffenden Verarbeitung zu verlangen oder der Verarbeitung zu widersprechen (Art. 15 ff. der Verordnung).

Betroffene Personen, die der Ansicht sind, dass die über diesen Dienst durchgeführte Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der Verordnung verstößt, haben das Recht, gemäß Artikel 77 der Verordnung eine Beschwerde bei der italienischen Aufsichtsbehörde (Garante) einzureichen.

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich an den Datenverantwortlichen wenden.

LOG-DATEIEN UND COOKIES

Die Website verwendet ausschließlich temporäre Cookies. Einige Informationen werden auch automatisch während des Besuchs und der Navigation auf den Seiten der Website erfasst (Art des verwendeten Browsers, Verbindungszeit, IP-Adressen, Internetdienstanbieter usw.) und in Log-Dateien gespeichert. Diese Informationen identifizieren jedoch nicht einzelne Benutzer und werden von der Website für anonyme und verdichtete statistische Analysen verwendet, um die Navigierbarkeit der Website und die Qualität der Dienstleistungen zu verbessern.

Technische Cookies:

Cookies, die sich auf das Speichern von Präferenzen und Optimierungsmaßnahmen beziehen.

Statistische Cookies, die direkt vom Betreiber der Website verwendet werden, um Informationen in verdichteter Form zu sammeln.

Technische Cookies erfordern keine Zustimmung und werden daher nach dem Zugriff auf die Website automatisch installiert.

Analytische Cookies:

Cookies, die verwendet werden, um die Wirksamkeit eines vom Website-Betreiber angebotenen Dienstes oder einer Information zu bewerten und diese aus SEO-Sicht zu optimieren.

Die Zustimmung des Benutzers ist nicht erforderlich, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  • die Cookies werden ausschließlich zur Erstellung verdichteter Statistiken und in Bezug auf eine einzige Website oder App verwendet
  • bei Cookies von Dritten wird mindestens die vierte Komponente der IP-Adresse maskiert
  • Dritte verzichten darauf, die so minimierten analytischen Cookies mit anderen Verarbeitungen (zum Beispiel Kundendateien oder Statistiken über Besuche anderer Websites) zu kombinieren oder an andere Dritte weiterzugeben. Dritte dürfen jedoch Statistiken mit Daten aus mehreren Domains, Websites oder Apps erstellen, die auf denselben Herausgeber oder dieselbe Unternehmensgruppe zurückgeführt werden können.

In allen anderen als den oben genannten Fällen ist die Einwilligung der betroffenen Person erforderlich.

Cookies, für die eine Einwilligung erforderlich ist

Alle anderen Cookies als die oben genannten werden erst installiert oder aktiviert, nachdem der Nutzer bei seinem ersten Besuch der Website seine Einwilligung gegeben hat.

Die Einwilligung kann allgemein durch Interaktion mit dem kurzen Informationsbanner auf der Startseite der Website in der dort angegebenen Weise erteilt werden. Es ist auch möglich, jede Einwilligung für einen speziellen Bereich einzeln zu verwalten.

Auf dieser Website werden keine Cookies verwendet, für die eine Einwilligung erforderlich ist.

VERWALTUNG VON COOKIES

Der Nutzer kann seine Cookie-Einstellungen auch über den Browser verwalten.

Wenn Sie den Typ und die Version Ihres Browsers nicht kennen, klicken Sie oben im Browserfenster auf „Hilfe”, wo Sie alle erforderlichen Informationen finden.

Wenn Sie den von Ihnen verwendeten Browser kennen, klicken Sie auf den entsprechenden Browser, um zur Seite für die Verwaltung von Cookies zu gelangen.

Internet Explorer
http://windows.microsoft.com/en-us/windows-vista/block-or-allow-cookies

Google Chrome
https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=it

Mozilla Firefox
http://support.mozilla.org/en-US/kb/Enabling%20and%20disabling%20cookies

Safari
http://www.apple.com/legal/privacy/

Microsoft Edge
https://support.microsoft.com/it-it/microsoft-edge/eliminare-i-cookie-in-microsoft-edge-63947406-40ac-c3b8-57b9-2a946a29ae09